VHS-Programm für das 2. Halbjahr 2024 liegt vor

04.07.2024 16:22 Uhr

Seit Mittwoch, 3. Juli, liegt das Programm der Volkshochschule (VHS) Bergkamen für das 2. Halbjahr 2024 an den bekannten Stellen im Stadtgebiet aus – selbstverständlich auch im VHS-Gebäude "Treffpunkt" in der Lessingstraße. Wer lieber online im neuen VHS-Programm stöbern möchte, kann das unter der Adresse www.vhs.bergkamen.de. Auf der Webseite können sich Interessierte zudem ab sofort für alle Angebote anmelden. Alternativ ist das auch telefonisch – Claudia Heidelberg: 02307/284952, Benjamin Hirth: 02307/284954 – vor Ort bei der VHS oder per E-Mail möglich: Einfach ein ausgefülltes Anmeldeformular als Dateianhang an vhs@bergkamen.de schicken.

Das zweite Halbjahr beginnt am 2. September. Eine Ausnahme sind die Lehrgänge zum nachträglichen Erwerb von Schulabschlüssen und die Integrationskurse, die direkt nach den Sommerferien am 21. August starten. Das neue Programm bietet in allen Fachbereichen eine Mischung aus vielen neuen sowie einigen bekannten und beliebten Kursangeboten. Herauszuheben ist im Fachbereich "Politik, Gesellschaft und Ökologie“ der Vortrag von Dr. Eugen Drewermann zu einem aktuellen Thema in krisengeschüttelten Zeiten: „Das Wasser des Lebens. Von einem Neuanfang in Gottes- und Menschenliebe“. Der Besuch der Veranstaltung ist kostenfrei, da der Referent zugunsten einer Spende für einen gemeinnützigen Zweck in Bergkamen auf ein Honorar verzichtet.

Einen Beitrag zur Bekämpfung der Geschichtsvergessenheit leisten drei Veranstaltungen, die sich mit dem Holocaust, den Edelweißpiraten und dem Thema Judenverfolgung zur Zeit des Naziregimes in Deutschland befassen. Darüber hinaus bietet Pfarrer Alexander Jasczyk vier interessante Vorträge zum Thema „Religionen in der Welt“ an. Zwei weitere Vorträge behandeln das Thema Finanzen: "Geld anlegen mit ETF für Einsteiger*innen" und "Finanzplanung 60 plus – Geldanlage und Finanzstrategie im Ruhestand".

Vielfältiges Angebot zu Gesundheit, Ernährung und Sprachen

Im Fachbereich "Kultur und Kreatives" wird getanzt und fotografiert. Der Fachbereich "Gesundheit" bietet unter dem Motto "VHS macht gesünder" viele unterschiedliche Entspannungs-, Fitness- und Bewegungsangebote an. Diese ergänzen und vertiefen eine Reihe von Vorträgen die mit gesunder Ernährung, dem Entgiften des Körpers, Heil- und Intervallfasten sowie gesundem Schlaf befassen – um nur einige Beispiele zu nennen.

Wie gewohnt wird in der VHS natürlich auch gekocht und gebacken – ab sofort in der neuen Lehrküche. Appetit machen schon jetzt "Der Herbst in Österreich – bunt und knackig" sowie zwei Ausflüge in die asiatische Geschmackswelt: "Indische, vegetarische Küche“ und "Indische Küche: Curry und Curryblätter". Ganz neu im Programm ist "Date und Food - Kochen für den 1-Personen Haushalt für 30-40- jährige Singles" und weihnachtlich wird es mit dem "Adventskalender aus der Küche". "Wein und Schokolade" und "Whisky - Schottisches Einsteiger Tasting" runden das kulinarische Bildungsangebot ab.

Im Fachbereich "Fremdsprachen" gibt es ein umfangreiches Angebot, das von Spanisch für Anfänger und Fortgeschrittene über Englisch auf unterschiedlichen Niveaustufen bis hin zu Französisch- und Italienisch-Kursen für Personen mit Vorkenntnisse reicht. Ebenso breit ist der Fachbereich "EDV und Beruf" aufgestellt. Er deckt zahlreiche PC-Grundlagenkurse ab – unter anderem für Windows 11, Word 2021, Excel 2021. In den Aufbaukursen können diese Kenntnisse erweitert werden. Zusätzlich im Programm: "Professionelles Arbeiten mit Outlook", "Paypal", "Online-Banking", "Mindmapping", "Moderne Geschäftskorrespondenz" und einiges mehr.

Mit XPERT Business bietet die VHS kaufmännische Online-Weiterbildungen

Für diejenigen, die einen Schulabschluss nachholen oder verbessern wollen, bietet die VHS Lehrgänge für den Ersten Schulabschluss (vormals HSA 9) und den Mittleren Schulabschluss (vormals Fachoberschulreife). Es gibt noch freie Plätze. Wer daran teilnehmen möchte, muss mindestens 16 Jahre alt sein, die 10-jährige Schulpflicht hinter sich gebracht haben, über gute Deutschkenntnisse verfügen und Englisch-Grundkenntnisse mitbringen. Interessiert? Anmeldungen nimmt Sabine Ostrowski entgegen, Telefon: 02307/284955.

Eine weitere Option für alle, die sich unkompliziert weiterbilden möchten, ist das digitale Wissenschaftsprogramm vhs.wissen.live.de. Alle dort angebotenen Veranstaltungen werden gestreamt, sodass sich Interessierte nach den Vorträgen per Live-Chat an der Diskussion beteiligen können. Nach der Anmeldung bei der VHS Bergkamen erhalten sie den Link zu den Livestreams. Für weitergehende Fragen steht das VHS-Team gerne zur Verfügung.

Zurück